Conference room

Schulungen & Trainings

Übersicht & Kursziele

Der Kurs SharePoint Online für Anwender richtet sich an alle, die mit SharePoint beginnen zu arbeiten oder bereits einige Grundkenntnisse besitzen. Die Ziele des Kurses sind es, die Funktionsweise und die korrekte Verwendung von SharePoint anhand von praktischen Beispielen den Kursteilnehmern zu vermitteln. Die Möglichkeiten der Organisation von Daten und Dokumenten in SharePoint bilden hierbei einen Schwerpunkt des Kurses. Dies wird anhand von praktischen Labs beispielhaft demonstriert. Während des Kurses haben die Kursteilnehmer Zeit, die jeweiligen strukturierten Übungen Schritt-für-Schritt selber auszuführen.

Zielgruppe

Einsteiger und Anwender mit Basis-/Grundkenntnissen in SharePoint.

Vorkenntnisse

Arbeiten mit Web-basierten Anwendungen. Vorteilhaft sind Kenntnisse in den Micosoft Office Anwendungen (z. B. Word, Excel)

Themenfelder der Schulung

  • Einführung in SharePoint
  • Aufbau und Struktur von SharePoint
  • SharePoint-Startseite erkunden
  • Zurechtfinden in SharePoint
  • Website und Strukturen verstehen
  • Berechtigungen und Freigaben verstehen
  • Dokumente mit SharePoint verwalten (Dokumentenbibliothek)
  • Einsatz von Meta-Informationen
  • Anlegen und Verwalten von Ansichten
  • Versionierung und Genehmigen
  • Eigene Listen anlegen und verwenden
  • Formatierungen von Listen
  • Spezielle Listenfunktionen / Überprüfungseinstellungen
  • Benachrichtigungen verwenden
  • Layout von Webseiten
  • Einsatz von WebParts / Apps

Anhand von vielen praktischen Übungen (Labs) werden die verschiedene Funktionen von SharePoint demonstriert. Jedes Lab wird zuvor gemeinsam behandelt und erklärt. Anschließend haben die Teilnehmer Zeit, dass Lab gemäß vorgegebenen Schritten selbst in SharePoint nachzuvollziehen.

Details zur Durchführung

Dauer der Schulung: 2 Tage. Termine auf Anfrage. Durchführung in der Regel in einen virtuellen Schulungsraum.

Nach Absprache sind individuelle Trainingsinhalte und spezielle Firmenschulungen möglich.

Übersicht & Kursziele

Der Kurs SharePoint Server 2016/2019/Subscription Edition für Anwender richtet sich an alle, die mit SharePoint beginnen zu arbeiten oder bereits einige Grundkenntnisse besitzen. Die Ziele des Kurses sind es, die Funktionsweise und die korrekte Verwendung von SharePoint anhand von praktischen Beispielen den Kursteilnehmern zu vermitteln. Die Möglichkeiten der Organisation von Daten und Dokumenten in SharePoint bilden hierbei einen Schwerpunkt des Kurses. Dies wird anhand von praktischen Labs beispielhaft demonstriert. Während des Kurses haben die Kursteilnehmer Zeit, die jeweiligen strukturierten Übungen Schritt-für-Schritt selber auszuführen.

Zielgruppe

Einsteiger und Anwender mit Basis-/Grundkenntnissen in SharePoint.

Vorkenntnisse

Arbeiten mit Web-basierten Anwendungen. Vorteilhaft sind Kenntnisse in den Micosoft Office Anwendungen (z. B. Word, Excel)

Themenfelder der Schulung

  • Einführung in SharePoint
  • Aufbau und Struktur von SharePoint
  • SharePoint-Startseite erkunden
  • Zurechtfinden in SharePoint
  • Website und Strukturen verstehen
  • Berechtigungen und Freigaben verstehen
  • Dokumente mit SharePoint verwalten (Dokumentenbibliothek)
  • Einsatz von Meta-Informationen
  • Anlegen und Verwalten von Ansichten
  • Versionierung und Genehmigen
  • Eigene Listen anlegen und verwenden
  • Formatierungen von Listen
  • Spezielle Listenfunktionen / Überprüfungseinstellungen
  • Benachrichtigungen verwenden
  • Layout von Webseiten
  • Einsatz von WebParts / Apps

Anhand von vielen praktischen Übungen (Labs) werden die verschiedene Funktionen von SharePoint demonstriert. Jedes Lab wird zuvor gemeinsam behandelt und erklärt. Anschließend haben die Teilnehmer Zeit, dass Lab gemäß vorgegebenen Schritten selbst in SharePoint nachzuvollziehen.

Details zur Durchführung

Dauer der Schulung: 2 Tage. Termine auf Anfrage. Durchführung in der Regel in einen virtuellen Schulungsraum.

Nach Absprache sind individuelle Trainingsinhalte und spezielle Firmenschulungen möglich.

Übersicht & Kursziele

Der Kurs zeigt in einer Übersicht die Möglichkeiten von SharePoint auf. Ziel ist es, einen gesamten Überblick über die Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten zu geben. Neben den Möglichkeiten werden auch die Themen behandelt, für die nicht SharePoint direkt eingesetzt werden kann. Es geht bei diesen Kurs weniger darum, direkt mit dem System zu arbeiten, sondern die allgemeine Funktionsweise anhand von Demonstrationen zu verstehen.

Zielgruppe

Entscheider für die Einführung. IT-Verantwortliche in Unternehmen. Interessierte Anwender.

Vorkenntnisse

Arbeiten mit Web-basierten Anwendungen.

Themenfelder der Übersicht

  • Einführung in SharePoint
  • Aufbau und Struktur von SharePoint
  • Navigation und Struktur von Websites / Websitesammlungen / Hub-Websites
  • Suchen und finden in SharePoint
  • Active Directory Integration und „Mein Profil“
  • Verwaltung von Dokumenten
  • Verwaltung von Listendaten
  • Die Möglichkeiten von Berechtigungen
  • Bereitstellung von Informationen
  • Webparts und Apps

Details zur Durchführung

Dauer der Schulung: 1 Tag. Termine auf Anfrage. Durchführung in der Regel in einen virtuellen Konferenzraum.

Nach Absprache sind individuelle Inhalte und Themen möglich.

Übersicht & Kursziele

Der Kurs zeigt in einer Übersicht die Möglichkeiten von SharePoint auf. Ziel ist es, einen gesamten Überblick über die Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten zu geben. Neben den Möglichkeiten werden auch die Themen behandelt, für die nicht SharePoint direkt eingesetzt werden kann. Es geht bei diesen Kurs weniger darum, direkt mit dem System zu arbeiten, sondern die allgemeine Funktionsweise anhand von Demonstrationen zu verstehen.

Zielgruppe

Entscheider für die Einführung. IT-Verantwortliche in Unternehmen. Interessierte Anwender.

Vorkenntnisse

Arbeiten mit Web-basierten Anwendungen.

Themenfelder der Übersicht

  • Einführung in SharePoint
  • Aufbau und Struktur von SharePoint Server
  • ShaerPoint Server Infrastrutur
  • Navigation und Struktur von Websites / Websitesammlungen
  • Active Directory Integration und „Mein Profil“
  • Verwaltung von Dokumenten
  • Verwaltung von Listendaten
  • Die Möglichkeiten von Berechtigungen
  • Bereitstellung von Informationen
  • Webparts und Apps

Details zur Durchführung

Dauer der Schulung: 1 Tag. Termine auf Anfrage. Durchführung in der Regel in einen virtuellen Konferenzraum.

Nach Absprache sind individuelle Inhalte und Themen möglich.

Übersicht & Kursziele

TypeScript ist eine strikte syntaktische Obermenge von JavaScript, die der Sprache optional statische Typisierung hinzufügt. Sie wurde von Microsoft entwickelt und kann verwendet werden, um JavaScript-Anwendungen für die clientseitige oder serverseitige (Node.js) Ausführung zu entwickeln. Der Kurs vermittelt zunächst die Grundlagen der wichtigsten Elemente von TypeScript. Anschließend werden verschiedene Labs durchlaufen, in denen verschiedene TypeScript Anwendungen realisiert werden. Am Ende des Kurses können die Teilnehmer die Sprache für eigene Einsatzzwecke anstelle von JavScript einsetzen.

Zielgruppe

Interessierte Entwickler und Einsteiger.

Vorkenntnisse

JavaScript, HTML und CSS Kenntnisse sind vorteilhaft.

Themenfelder der Übersicht

  • Einführung in TypeScript
  • Einrichten einer Entwicklungsumgebung mit Visua Studio Code
  • Syntax-Grundlagen
  • Typen
  • Compiler
  • TypeScript Features
  • Namespaces
  • Interfaces
  • Klassen
  • Abbildung von JavaScript-Mustern
  • Strukturelle Typisierung
  • Funktionale Programmierung
  • Generics
  • Union Types, Type Guards, Type Aliases

Details zur Durchführung

Dauer der Schulung: 2 Tage. Termine auf Anfrage. Durchführung in der Regel in einen virtuellen Konferenzraum.

Nach Absprache sind individuelle Inhalte und Themen möglich.

Übersicht & Kursziele

Die Microsoft Power Platform bietet aktuell mit den folgenden Bereichen: Power Apps, Power Automate, Power Pages, Power BI und Power Virtual Agent eine solid Basis für sogenannte Low-Code-Lösungen. Über diesen Ansatz können Lösungen auch ohne Programmierkenntnisse umgesetzt werden. So können zum Beispiel Geschäftsprozesse automatisiert werden oder auch vollständige Geschäftsanwendungen realisiert werden. Mittels Power Automate können vollständige Geschäftsprozesse (Workflows) realisiert werden. Die Power Platform ist auch in SharePoint Online integriert und ermöglicht die Umsetzung eigener Dialoge für SharePoint Listen (Bearbeiten/Neu/Details) oder auch die Integration von Workflows über Power Automate.

Zielgruppe

Interessierte Anwender und Entwickler sowie IT-Entscheider

Vorkenntnisse

Die Office 365 Umgebung sollte aus Anwendersicht bekannt sein.

Themenfelder in der Übersicht

  • Einführung in Microsoft Power Platform
  • Umgebungen anlegen und verstehen
  • Einführung in die Microsoft Dataverse
  • Einführung in Microsoft PowerApps
  • Eigene Apps erstellen via Datenmodell
  • Microsoft PowerApps verwalten
  • Einführung in Microsoft Power Automate
  • Arbeiten mit Genehmigungen
  • Eigene Workflows erstellen und verwalten
  • Anlage von Portalen
  • SharePoint Inregration
  • Power Apps veröffentlichen und freigeben

Details zur Durchführung

Dauer der Schulung: 2 Tage. Termine auf Anfrage. Durchführung in der Regel in einen virtuellen Konferenzraum.

Nach Absprache sind individuelle Inhalte und Themen möglich.

Übersicht & Kursziele

Der SharePoint Server bietet zahlreiche Möglichkeiten, um eigene Funktionalitäten auch serverseitig umzusetzen. Für eine lokale SharePoint Server Farm können sogenannte WSP-Pakete bereitgestellt werden, über die serverseitige Erweiterungen in den SharePoint Server eingebracht werden können. Unter SharePoint Online ist diese Entwicklungsvariante nicht mehr möglich. Microsoft empfiehlt auch seit langer Zeit, auf serverseitigen Code – der direkt im IIS-Kontext des SharePoint Servers ausgeführt wird – zu verzichten. Denn solche Erweiterungen, die direkt im gleichen Prozessraum wie der SharePoint Server ausgeführt werden, können bei einen Fehler die gesamte SharePoint Server-Farm in Mitleidenschaft ziehen. Microsoft hat dafür unter SharePoint Server 2010 das Sandkastenmodell eingeführt und später das SharePoint Apps/Add-In Programmiermodell. Beide Ansätzen sollten die direkte Ausführung von serverseitigen Code aus dem SharePoint Prozessraum auslagern. Beide Modelle sind jedoch komplex und wurden daher kaum verwendet. Für einen SharePoint Online Mandanten ist es jedoch nicht möglich, serverseitigen Code bereitzustellen. Eigene programmatische Erweiterungen sind hier nur über das clientseitige SharePoint Framework (kurz: SPFx) möglich. Dieses kann sowohl für SharePoint Server (On-Premise) wie auch für SharePoint Online verwendet werden. Der Kurs vermittelt die Grundlagen zu diesem Programmiermodell und zeigt auf, wie eigene Lösungen umgesetzt und bereitgestellt werden können.

Zielgruppe

SharePoint Entwicker, TypeScript/JavaScript Entwickler

Vorkenntnisse

HTML, CSS, JavaScript & TypeScript

Themenfelder der Übersicht

  • Übersicht über SharePoint Apps
  • Darstellung der verschiedenen SPFx-Versionen je nach Zielplattform
  • Einrichten einer Entwicklungsumgebung mit Visual Studio Code
  • Vorstellung der benötigten Werkzeuge für die Implementierung
  • Anlage von SharePoint Apps
  • Verwendung des Node Paketmanagers
  • Docker für virtuelle Entwicklungsumgebungen
  • Übersicht über die verschiedenen Konfigurationsdateien
  • Anforderungen von Berechtigungen
  • Zugriffe auf SharePoint Elemente
  • Debugging von SharePoint Apps
  • Bereitstellung von SharePOint Apps

Details zur Durchführung

Dauer der Schulung: 2 Tage. Termine auf Anfrage. Durchführung in der Regel in einen virtuellen Konferenzraum.

Nach Absprache sind individuelle Inhalte und Themen möglich.

Übersicht & Kursziele

Der SharePoint Server bietet zahlreiche Möglichkeiten, um eigene Funktionalitäten auch serverseitig umzusetzen. Für eine lokale SharePoint Server Farm können sogenannte WSP-Pakete bereitgestellt werden, über die serverseitige Erweiterungen in den SharePoint Server eingebracht werden können. Diese Art der Bereitstellung muss gut überlegt und geplant werden. Auch der umgesetzte Code muss möglichst fehlerfrei und fehlertolerant sein, da dieser im gleichen Prozessraum wie der SharePoint Server ausgeführt wird. Microsoft empfiehlt daher den Einsatz anderer Programmiermodelle für die Einbringung eigener Erweiterungen. Teilweise ist dies aber nicht immer schnell möglich oder vorhandener alter Code muss noch erweitert bzw. gewartet werden. Der Kurs vermittelt alle wichtigen Grundlagen, um eigene serverseitige Anwendungen für den SharePoint Server zu realisieren.

Zielgruppe

Entwickler und angehende SharePoint Entwickler (Server)

Vorkenntnisse

C# Programmierung oder mind. Programmiererfahrung in einer modernen OOP-Sprache.

Themenfelder der Übersicht

  • Übersicht über den SharePoint Server
  • Struktur und logischer Aufbau des SharePoint Servers
  • Übersicht über die Zentraladministration für Entwickler
  • Aufbau einer Entwicklungsumgebung mit Visual Studio Prof.
  • Übersicht über die verschiedenen Lösungstypen
  • Einsicht in die Struktur eines Lösungspaketes
  • Realsierung von klassischen WebParts
  • Realsierung von Anwendungsseiten
  • Realsierung von Ereignisempfängern
  • Realsierung von Jobs für den Zeitgeberdienst
  • Bereitstellung von zusätzlichen API-Bibliotheken
  • Bereitstellung von Listen, Inhaltstypen und Spalten via Lösungspaketen
  • Deployment Prozess und Lebenszyklus der Bereitstellung

Details zur Durchführung

Dauer der Schulung: 2 Tage. Termine auf Anfrage. Durchführung in der Regel in einen virtuellen Konferenzraum.

Nach Absprache sind individuelle Inhalte und Themen möglich.